Symptome und Merkmale von Hochsensibilität

  • Was sind die Symptome und Merkmale von Hochsensibilität?

  • Wie kann ich damit am besten umgehen?

  • Welche Stärken und Talente umfasst Hochsensibilität?

  • Was sind die besten Tipps für den Alltag?

Diese Fragen und vieles mehr werden hier geklärt. Im Diskussionsforum kannst du zahlreiche Fachartikel lesen. Dort wird die komplette Bandbreite der Meinungsvielfalt über das Thema Hochsensibilität abgebildet. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, deine eigene Meinung kundzutun oder kräftig mitzudiskutieren (oder bei Facebook, Instagram, Threads).

Im Übrigen erscheinen einige Artikel auch in unseren Netzwerk-Bookazines. Mehr Infos, siehe: „Literatur“


DISKUSSIONSFORM

(gewünschtes Thema anklicken)


Hochsensible als Bindeglied für gesellschaftliche Regeneration

Hochsensible als Bindeglied für gesellschaftliche Regeneration

Von Jole Berlage: Wir leben in turbulenten Zeiten, die das vorherrschende Weltbild der Bevölkerung auf diesem Planeten in Frage stellen. Viele maßgebliche Akteure scheinen nicht mehr im Dienst der Menschen oder unseres Planeten zu stehen, was unter anderem zu einer psychisch und physisch stark belasteten Bevölkerungen führt. Hochsensible Menschen (HSP) könnten in der Zukunft das…

Heilsames Erinnern für Hochsensible, Beitragsbild

Heilsames Erinnern für Hochsensible

Von Antje Remke: Hochsensible Menschen sollten regelmäßig „Heilsames Erinnern“ praktizieren. Das, was Hochsensible erleben, ist meist sehr intensiv und oft ewig im Kopf gespeichert. Es ist deshalb sinnvoll, regelmäßig eine gewisse positive Ordnung im Gedächtnis zu schaffen. Die Gefahr ist zu groß, dass sich Hochsensible nur an Schmerzhaftes erinnern und ihre zahlreichen schönen Erinnerungen davon…

Hochsensibilität und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Beitragsbild

Hochsensibilität und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

(Von Daniela Galitzdörfer) Interview mit der hochsensiblen Gesundheitsexpertin Daniela Galitzdörfer zum Thema „Hochsensibilität, Abnehmen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten“: Liebe Daniela, Du hast die beiden Konzepte „sensitiv & strong“ und „Denk dich schlank“ entwickelt. Du schreibst in deinem Buch darüber, wie man schon allein mit der richtigen Geisteshaltung viel erreichen kann, um das eine oder andere Kilo loszuwerden….

Das "Innere Neugeborene" von Hochsensiblen ruft nach Aufmerksamkeit, Beitragsbild01

Das „Innere Neugeborene“ von Hochsensiblen ruft nach Aufmerksamkeit

Von Claudia Pfennig (b04): Das innere Neugeborene von hochsensiblen Menschen braucht Aufmerksamkeit. Zugegebenermaßen findet es doch jeder von uns toll, Aufmerksamkeit zu bekommen. Im Neugeborenenstatus müssen wir allgemein nicht mal etwas dafür tun. Wir haben unsere Bezugspersonen, die da sind, wenn wir nach ihnen rufen. Sie versorgen uns mit Nahrung und Liebe. Das innere Neugeborene…

10 Tipps gegen Reizüberflutung, Beitragsbild01

10 Tipps gegen Reizüberflutung

Von Sandra Tissot (b03) Hochsensible Menschen sind nicht nur in der Lage, Geräusche, Gerüche, Licht etc., sondern auch Menschen in ihrem Umfeld besonders gut wahrzunehmen. Sie erfassen ihre Gedanken, Emotionen und Stimmungen. Treffen dann beispielsweise in Meetings, auf Veranstaltungen oder bei privaten Treffen laute Geräusche, Gerüche und viele unterschiedliche Menschen zusammen, kann schnell alles zu…

Welches homöopathische Mittel hilft bei Hochsensibilität? Beitragsbild

Welches homöopathische Mittel hilft bei Hochsensibilität?

(mla-b04) Welches homöopathische Mittel (z.B. Vernix caseosa) bei Hochsensibilität und gleichzeitigen Abgrenzungsschwierigkeiten, Reizüberflutung oder Überforderung hilft. Hochsensible Menschen sind aufgrund ihrer sehr besonderen Wesensmerkmale und Konstitution dünnhäutige und damit einhergehend auch schneller verletzliche Menschen, die sich oft nicht leicht gegen ihre Umwelt abgrenzen können. Sie haben häufig das Gefühl, den Außenreizen schutzlos ausgeliefert zu sein,…

Hochsensibilität: In Krisen selbst zur Veränderung werden, Beitragsbild

Hochsensibilität: In Krisen selbst zur Veränderung werden

(cgr) Wir leben aktuell in unruhigen Zeiten. Jeden Tag erreichen uns neue, beunruhigende Nachrichten. Die Welt, wie wir sie kannten hat sich stark verändert und fordert von uns eine große Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Besonders den feinfühligen Menschen wird in Krisen viel abverlangt. Treffen persönliche Krisen und Hochsensibilität zusammen, empfinden besonders Hochsensible solche Veränderungen und Herausforderungen…

Warum die Liebe empathischer Menschen auch Leid auslösen kann, Fachartikel, Luca Rohleder

Warum die Liebe empathischer Menschen auch Leid auslösen kann

(lro-b03) Wie ich bereits im Buch „Die Liebe empathischer Menschen“ beschrieben habe, ist das Hauptwesensmerkmal von empathischen Menschen ihr stark ausgeprägtes Einfühlungsvermögen. Sie sind sozusagen permanent auf Empfang geschaltet. So spüren sie auch Subtiles aus Umwelt und Umfeld. Auf der einen Seite bringt dies natürlich einige Vorteile, auf der anderen kann ein hohes Einfühlungsvermögen auch…

Die Kommunikation der inneren Stimme, Fachartikel

Die Kommunikation der inneren Stimme

(uik-b03) Innere Stimme und analytisches Denken könnten sehr gut zusammen existieren. Ich schreibe bewusst „könnten“, denn aufgrund unserer gesamten menschlichen Entwicklung ist dies in der heutigen Zeit meist kaum noch möglich. Daher ist es umso wichtiger, dass wir lernen, diese Gemeinsamkeit wieder zu entwickeln oder wie ich es gern benenne – eine Gehörreinigung vorzunehmen. Gerade…

Die Angst, sein Herz zu öffnen, Artikel

Die Angst, sein Herz zu öffnen

(ahe-b02) Kennst du die Angst, dein Herz für die Liebe zu öffnen? Kennst du das Zurück-Schreck-Gefühl, wenn aus deinem Herzen ein leuchtender Impuls sprudelt und dein Verstand sofort rückmeldet: „Das kannst du doch nicht machen.“. Kennst du es, weil dein Verstand dich zurück hält bzw. dich etwas hindert deinem Herzen zu folgen? Ist es dein…

Die Abgrenzung zwischen Trauma und Hochsensibilität, Interview mit Anne Weiß

Interview: Die Abgrenzung zwischen Trauma und Hochsensibilität

Interview mit der Trauma-Therapeutin Anne Weiß zum Thema „Trauma & Hochsensibilität“: Liebe Anne, was ist ein Trauma und wie entsteht es? Anne Weiß: Die Auslöser für ein Trauma können ganz unterschiedlich sein. Zusammenfassend ist ein psychisches Trauma immer eine Reaktion auf eine Extremsituation, auf die ein Mensch nicht angemessen vorbereitet war, die alle seine bisherigen…

Das NEUGEBORENEN-ICH von hochsensiblen Menschen, Fachartikel

Das NEUGEBORENEN-ICH von hochsensiblen Menschen

(lro-b02) Das Neugeborenen-Ich ist Bestandteil eines Drei-Ich-Modells, das ich Anfang der 2010er Jahre entwickelt habe. Damals musste noch viel Pionierarbeit geleistet werden und wir brauchten dringend ein alternatives Erklärungsmodell für das Phänomen der hochsensiblen Menschen. Schließlich habe ich dann dieses Komplementärmodell im Jahr 2015 im Rahmen meines Buchs „Die Berufung für Hochsensible“ der Öffentlichkeit vorgestellt….