Symptome und Merkmale von Hochsensibilität

  • Was sind die Symptome und Merkmale von Hochsensibilität?

  • Wie kann ich damit am besten umgehen?

  • Welche Stärken und Talente umfasst Hochsensibilität?

  • Was sind die besten Tipps für den Alltag?

Diese Fragen und vieles mehr werden hier geklärt. Im Diskussionsforum kannst du zahlreiche Fachartikel lesen. Dort wird die komplette Bandbreite der Meinungsvielfalt über das Thema Hochsensibilität abgebildet. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, deine eigene Meinung kundzutun oder kräftig mitzudiskutieren (oder bei Facebook, Instagram, Threads).

Im Übrigen erscheinen einige Artikel auch in unseren Netzwerk-Bookazines. Mehr Infos, siehe: „Literatur“


DISKUSSIONSFORM

(gewünschtes Thema anklicken)


Vantage-Sensitivität, was ist das? Beitragsbild01

Vantage-Sensitivität, was ist das?

(ckl-db166) Wieder einmal kursiert ein weiterer Begriff durch die neurowissenschaftliche Szene zum Wesensmerkmal der Hochsensibilität: Vantage-Sensitivität. Was soll das sein? Wieder ein neues Wort für ein bereits bekanntes Phänomen? Oder ein neues Etikett für ein hinlänglich eingeordneter Persönlichkeitstyp? Haben wir nicht bereits ausreichend Begriffe zur Verfügung? Als ich zum ersten Mal davon hörte, saß ich…

3 Impulse, wie du dein hochsensibles Kind unterstützen kannst, Artikel, Beitragsbild01

3 Impulse, wie du dein hochsensibles Kind unterstützen kannst

(shi-db164) “Mein hochsensibles Kind steht sich total selbst im Weg, obwohl es empathisch, klug und toll ist!” Diesen Satz habe ich in Erstgesprächen mit Eltern schon super oft gehört. Aber stehen sich hochsensible Kinder wirklich selbst im Weg? Ich verstehe total, was diese Eltern meinen. Denn: Hochsensible Kinder haben so viele tolle Eigenschaften, sind einfühlsame…

3 typische Beziehungsprobleme von Hochsensiblen, Beitragsbild01

3 typische Beziehungsprobleme von Hochsensiblen

(nli-db050-b03) Es ist schon ziemlich lange her, da steckte ich in einer Beziehung, die mir gar nicht guttat. Während wir anfangs noch wie siamesische Zwillinge zusammenklebten, schlich sich bei mir irgendwann ein Gefühl des Unwohlseins ein, was sich in den kommenden Monaten verstärkte. Nachdem ich die störenden Dinge mehrmals erfolglos angesprochen hatte, resignierte ich und…

Hochsensibilität: Angeborene Gabe oder herbeigeführt? Fachartikel, Beitragsbild01

Hochsensibilität: Angeborene Gabe oder herbeigeführt?

(che-db059-b02) In letzter Zeit habe ich mich häufiger gefragt, ob Hochsensibilität nun wirklich eine angeborene Gabe ist oder ob Hochsensibilität auch „herbeigeführt“ bzw. erworben werden kann. Mich beschäftigt seit langer Zeit die Frage, was den Unterschied zwischen „anders“ und „normal“ ausmacht und ob es nicht doch irgendwelche Gemeinsamkeiten gibt. Auf der Suche nach Antworten stieß…

Eignet sich die berufliche Selbstständigkeit für Hochsensible? Interview mit Sandra Tissot

Eignet sich die berufliche Selbstständigkeit für Hochsensible?

(sti-db055-b02) Interview mit der Buchautorin Sandra Tissot: Welche Herausforderungen gibt es für Hochsensible im Job-Alltag allgemein? Sandra Tissot: Das klassische Angestelltendasein suggeriert zunächst Sicherheit. Es kann sich für Hochsensible aber schnell wie ein „Gefängnis“ anfühlen. Gerade dann, wenn sie sich nicht selbst entfalten können und die eigentliche Entscheidungsgewalt immer bei anderen liegt. Ein vordefiniertes Arbeitsumfeld,…

Hochsensibilität im Laufe des Lebens, Fachartikel, Beitragsbild01

Hochsensibilität im Laufe des Lebens

(scs-db054-b03) Das subjektive Erleben von Hochsensibilität kann sich im Laufe des Lebens wandeln. Dies kann sich in unterschiedlichen Altersphasen recht verschieden äußern… Hochsensible Kinder Hochsensible Kinder fühlen sich schnell gestresst durch andere Kinder, sogar durch kratzige Kleidung und überhaupt durch viele Anforderungen, die an sie gestellt werden. Gerade in der heutigen Zeit sind Kinder zum…

4 Punkte, warum Mandalas besonders Hochsensiblen guttun, Artikel, Beitragsbild01

4 Punkte, warum Mandalas besonders Hochsensiblen guttun

(cpu-db163) Meditation, Selbstreflexion, Therapie und Heilung. Mandalas können eine tiefe Wirkung (in uns) entfachen. Indem wir uns den Mustern und den aufkommenden Gefühlen widmen, können besonderes wir Hochsensible von ihrem Wirken profitieren. Die Verwendung von Mandalas reicht viele Jahrhunderte bis zur Entstehung des Buddhismus und Hinduismus zurück. Bei diesen Völkern dienten Mandalas vor allem religiösen…

Der hochsensible Wunsch nach Verbundenheit mit Gleichgesinnten, Fachartikel, Beitragsbild01

Der hochsensible Wunsch nach Verbundenheit mit Gleichgesinnten

(mfi-db162) „Nach Verabredungen mit meinen Freundinnen bin ich meist erschöpft und muss mich erst einmal von diesen Treffen erholen. Die meisten meiner Freundschaften sind anstrengend und unausgewogen; aber ich glaube, es liegt an mir – ich bin zu kompliziert und meine Erwartungen an andere sind zu hoch! Ich wünsche mir Tiefgang und einen ausgewogenen Sprachanteil,…

Stress abbauen: 5 Empfehlungen für Hochsensible, Fachartikel, Beitragsbild01

Stress abbauen: 5 Empfehlungen für Hochsensible

(mro-db161) Wir feinfühligen Menschen haben ein Nervensystem, das sehr sensibel auf Stress reagiert. Deswegen sind wir auch anfälliger dafür – fühlen uns leichter gestresst, unter Druck oder gehetzt als andere Menschen. Es ist wichtig, dass wir die Funktionsweise unseres Nervensystems verstehen, regelmäßig Stress abbauen und uns gut um uns kümmern. Besonders Hochsensible sollten auf das…

Hochsensibilität nicht mehr als Belastung erleben, Fachartikel, Beitragsbild03

Hochsensibilität nicht mehr als Belastung erleben

(nfe-db160) Die Allermeisten sind auf der Suche nach Erklärungen für Schwierigkeiten und Symptome, die sie im Alltag belasten. Sie beginnen dann ihre Probleme zu googlen oder wenden sich an Therapeuten  – und gelangen so zum Thema Hochsensibilität. So ist die Entdeckung der eigenen Hochsensibilität zu Beginn zwar meist eine erleichternde Erklärung, aber dennoch oft überwiegend…

Hochsensible und ihre Freundschaften, Fachartikel, Beitragsbild01

Hochsensible und ihre Freundschaften

(Von Sandra Tissot) ♥ ♥ ♥ Für manche Hochsensible können ihre Freundschaften durchaus ein schwieriges Thema sein. Im Laufe ihres Lebens haben sie zwar zahlreiche Wegbegleiter, doch als HSP (hochsensible Person) kennen sie natürlich die Krux mit dem Thema „echte Freundschaften“. Meist liegt der Kern des Problems in unseren persönlichen und individuellen Definitionen von „echten…

Hochsensibilität – eine Superkraft? Fachartikel, Beitragsbild

Hochsensibilität – eine Superkraft?

(far-db157) „Lebe deine Superpower“ oder „Feinfühlige Superkraft“ – wer im Netz nach einschlägigen Seiten über Hochsensibilität sucht, stößt immer wieder auf diese Begriffe. Sogar ein Institut wirbt mit dem Slogan „Hochsensibilität ist eine Superkraft – werde zum Coach, der sie erkennt und nutzt!“ um Teilnehmer für eine Coachingausbildung. Aber ist sie das wirklich? Und, noch…

Hochsensible und Arztbesuche: 12 hilfreiche Empfehlungen, Beitragsbild

Hochsensible und Arztbesuche: 12 hilfreiche Empfehlungen

(aro-db158) Für hochsensible Menschen können Arztbesuche manchmal eine große Belastung und mit Ängsten verbunden sein – aus unterschiedlichen Gründen. Unsere Erfahrungen spielen hierbei, wie bei normal sensitiven Menschen auch eine Rolle, aber noch mehr unsere Fähigkeit, die Umwelt und deren Stimmungen intensiver wahrzunehmen. Hochsensible können Situationen tiefer und genauer spüren, ob sie sich einigermaßen wohl…

Wie sich Hochsensible durchsetzen können, Fachartikel, Bild01

Wie sich Hochsensible durchsetzen können

(lro-db051-b03) Bevor ich dazu komme, auf welche Art und Weise sich Hochsensible am besten durchsetzen können, möchte ich ein paar Worte zur Hochsensibilität per se verlieren. Das Nervensystem von hochsensiblen Menschen muss eine gewaltige Menge von Informationen verarbeiten. Sie bekommen mehr Einflüsse durch Umwelt und Umfeld aufgedrängt als üblich. Oft sind sich Hochsensible darüber nicht…

3 Ratschläge, wie Hochsensible ihre Intuition trainierenk können, Artikel, Beitragsbild

3 Ratschläge, wie Hochsensible ihre Intuition trainieren können

(nli-db084-b04) Einer der Hauptstärken von Hochsensiblen sind ihre intuitiven Fähigkeiten. Gemäß dem Motto „Konzentriere dich auf deine Stärken, und nicht auf deine Schwächen“ ist es mehr als sinnvoll, diese einmaligen Fähigkeiten regelmäßig zu trainieren. Deine Intuition kannst du mit verschiedenen Maßnahmen trainieren. Mir hat z. B. sehr geholfen, immer wieder darauf zu achten, mir mehr Zeit…

Die Ängste hochsensibler Kinder, Beitragsbild

Die Ängste hochsensibler Kinder

(shi-db049-b02) “Du musst doch gar keine Angst haben!” Mal ehrlich, wie oft hast du deinem Kind diesen Satz schon gesagt? Wenn du ein hochsensibles Kind hast, dann vermutlich ziemlich oft. Denn hochsensible Kinder und Jugendliche haben vor vielen Dingen und Situationen Angst. Aber wie entstehen diese Ängste hochsensibler Kinder? Warum ist das überhaupt so? Wir…

Stress: Wie voll ist dein Stressfass?, Blogartikel, Uma Ulrike Reichelt

STRESS: Wie voll ist dein Stressfass?

(uur-db045-b03) Die meisten von uns haben schon einmal den Ausspruch gehört: „Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.“ Und etliche Hochsensible wissen ganz genau, wie sich Stress anfühlt. Wenn alles zu viel ist und man einfach nicht mehr weiterweiß und vielleicht sogar zusammenbricht unter der Stresslast. Genau das habe auch ich erlebt. Das „Stressfass“…

Warum Routinen für Hochsensible hilfreich sein können, Fachartikel, Bild01

Warum Routinen für Hochsensible hilfreich sein können

(scs-db046-b03) Routinen sind Entscheidungen, die wir irgendwann einmal bewusst treffen und dann automatisieren. Unser ganzes Leben setzt sich aus solchen Gewohnheiten zusammen und nicht nur aus einzelnen Entscheidungen. Besonders für Hochsensible können Routinen äußerst wohltuend sein. Hochsensible Personen fühlen sich schnell überlastet, gerade sie brauchen eine Menge an Routinen um ihr Nervensystem nicht zu überlasten….

5 Gründe, warum Hochsensible ihre Kreativität fördern sollten, Blogartikel, Beitragsbild

5 Gründe, warum Hochsensible ihre Kreativität fördern sollten

(cpu-db157) Für Hochsensible sind Stille und Zurückgezogenheit essenziell, um kreativ zu werden und neue Ideen entstehen zu lassen. Daher sollten Hochsensible immer darauf achten, ihre Kreativität regelmäßig zu fördern. In ruhiger Atmosphäre können Hochsensible optimal reflektieren und Raum für Problemlösungen und neue Denkansätze schaffen. Durch den Ausdruck deiner Kreativität (z. B. im Schreiben) kannst du…

Hochsensible Kinder in der Pubertät, Artikel, Nadolny, Beitragsbild

Hochsensible Kinder in der Pubertät

(pna-db154) Das Wissen um die Hochsensibilität bahnt sich seit einigen Jahren seinen Weg, so dass ein Teil der Kinder in einer familiären Umgebung aufwachsen, die mit den ‚Eigenheiten‘ dieses Wesenszuges umgehen kann. Dennoch gibt es viele hochsensible Kinder, vielleicht sogar noch der überwiegende Teil, die einfach anders sind, wo das nahe Umfeld und die Schule…

Warum Musik und Gesang für Hochsensible so wichtig sind, Fachartikel, Bild01

Warum Musik und Gesang für Hochsensible wichtig sind

(fhu-db155) Unser aller Leben wird von Rhythmen bestimmt und geprägt. Nicht nur das von Hochsensiblen. Man kann sich jedoch vorstellen, dass Hochsensible entsprechend intensiver von Musik und Gesang getragen und berührt werden. Doch warum ist das eigentlich so? 1. Rhythmen, Klänge und Musik begleiten die Menschheit, seitdem sie existieren Das Geräusch von kontinuierlichen Trommeln scheint…

2 einfache Übungen für dein inneres Kind, Artikel, Beitragsbild

2 einfache Übungen für dein inneres Kind

(cpu-db153) Nicht nur positive, sondern auch negative Prägungen entstehen in unserer Kindheit. Dein inneres Kind tritt meistens auf der Gefühlsebene mit dir in Kontakt. Dabei können sehr unterschiedliche Gefühle auftreten, wie Wut, Trauer oder Angst. Gerade hochsensible Menschen fühlen ihre Emotionen noch intensiver. Daher ist es umso wichtiger, den Ursprung dieser Emotionen zu erkennen, um…

5 Alltagstipps für einen leichteren Umgang mit Hochsensibilität, Beitragsbild01

5 Alltagstipps für einen leichteren Umgang mit Hochsensibilität

(scs-db035-b02) Hochsensibilität hat Vor- und auch Nachteile. Ein hochsensibler Mensch ist gewissenhaft und im Allgemeinen auch sehr verlässlich und geht schnell auf die Bedürfnisse seiner Umgebung ein, egal ob im beruflichen oder privaten Leben. Er bemerkt viele Feinheiten, die anderen Menschen verborgen bleiben und schafft es meist ein positives soziales Klima zu arrangieren. Doch wie…

Hochsensibilität: Nichts für schwache Nerven, Artikel, Jessica Ascher, Bild01

Hochsensibilität: Nichts für schwache Nerven

(Von Jessica Ascher) ♥ ♥ ♥ Hochsensible Menschen nehmen ihre Umgebung intensiver wahr als die meisten anderen. Jeder Reiz, sei es visuell, akustisch, taktil oder emotional, wird verstärkt wahrgenommen und tiefer empfunden (Gewichtung je nach ausgeprägtem Sinneskanal individuell). Hochsensibilität ist also nichts für schwache Nerven. Hochsensible nehmen also MEHR wahr und haben dadurch auch MEHR…

Die 3 Hauptstärken von Hochsensiblen, Beitragsbild01

Die 3 Hauptstärken von Hochsensiblen

(sel-db041-b01) Dass es bereits seit Jahrhunderten hochsensible Menschen gibt, ist für viele keine große Neuigkeit mehr. Unsere Jäger-und-Sammler-Vorfahren profitierten von den Hauptstärken von Hochsensiblen, wie z.B. von der Feinfühligkeit ihrer begabten Artgenossen, weil sie frühzeitig auf Gefahren hinweisen konnten. Oder bei der Spurenlesung, dem Einordnen von Geräuschkulissen, bei der Genauigkeit der Pflanzen- und Beerenbestimmung und…

10 Rahmenbedingungen, die Hochsensible im Job brauchen, Fachartikel, Tissot

10 Rahmenbedingungen, die Hochsensible im Job brauchen

(Von Sandra Tissot – b03) Der übliche Berufsalltag ist i.d.R. vom Leistungsgedanken geprägt. Bei der Arbeit im Team und im Umgang mit Vorgesetzten kommen Loyalität und Empathie oft zu kurz. Hochsensibilität ist vielerorts noch ein Fremdwort. Insbesondere Hochsensible leiden im Job oft lange Zeit still unter dem rauen Wind, der in der Arbeitswelt vorherrscht. Das…

Hochsensible Frauen in den Wechseljahren, Artikel, Petra Nadolny, Beitragsbild

Hochsensible Frauen in den Wechseljahren

(pna-db153) Vielleicht ist dir als hochsensible Frau ab vierzig aufgefallen, dass sich deine hochsensiblen Eigenschaften verstärkt haben? Oder du hast von Frauen gehört, die berichten, dass die Hochsensibilität im Alter stärker wird? Willkommen in den Wechseljahren. Als hochsensible Frau, die gut in ihren Körper fühlen kann, spürst du Schwankungen im Hormonsystem stärker. Wir Frauen haben…

Gründe warum Hochsensiblen Perfektionismus nicht guttut, Fachartikel, Bild01

3 Gründe, warum Hochsensiblen Perfektionismus nicht guttut

(uur-db034-b02) Hochsensiblen Menschen wird ja oft nachgesagt, sie seien perfektionistisch. Leider ist ihnen oft nicht bewusst, dass sie an Perfektionismus leiden, weil sie hohe Standards als normal ansehen und meist sehr hohe Ansprüche an sich selbst stellen. Leider tut Perfektionismus gerade hochsensiblen Menschen überhaupt nicht gut. Die Gründe hierfür sind: 1. Selbstüberforderung Perfektionismus als Antreiber…

Lösungen, wenn Hochsensible in die Sinnkrise schlittern, Beitragsbild

Lösungen, wenn Hochsensible in die Sinnkrise schlittern

Von Violetta Hoffmann (b01): Wie entsteht eigentlich eine Sinnkrise? Zum Beispiel durch einen unerwarteten Verlust, ein plötzlicher Wegfall von etwas Vertrautem oder eine Tür, die plötzlich so donnerlaut zufällt, dass das Nervensystem seinen Höhepunkt erreicht und zusammenbricht – auch Burnout genannt. Und dann wird es dunkel. Das, was vorher als normal oder selbstverständlich galt, ist…

Hochsensibilität und 40-Stunden-Wochen – passt das zusammen? Beitragsbild01

Hochsensibilität und 40-Stunden-Wochen – passt das zusammen?

(uur-db024-b02) Kennst du das, dass du dich schon beim Gedanken an 40-Stunden-Wochen gestresst fühlst und dich manchmal fragst, wie das im Zusammenhang mit Hochsensibilität überhaupt gehen soll? Was tut man jetzt als hochsensible Person, wenn selbst Normalsensible mit einer 40-Stunden-Woche oft schon vor lauter Belastung stöhnen, es aber irgendwie noch zu schaffen scheinen? Seit meinem…

12 heilsame Impulse für Hochsensible, um zentriert zu bleiben, Beitragsbild

12 heilsame Impulse für Hochsensible, um zentriert zu bleiben

Von Manuela Starkmann (b03): Gerade jetzt in dieser anstrengenden Zeit ist es besonders für hochsensible Menschen wichtig, zentriert zu bleiben. Aber auch Normalsensible sollten versuchen, ihre Mitte nicht zu verlieren. In diesem Artikel gebe ich dafür einige Impulse. Doch schauen wir uns zunächst die Puzzle-Teile an 1. Unabhängig wie alt du bist, bist du voller…

Warum besonders Hochsensible vom Malen profitieren, Fachartikel von Christina Putz

Warum besonders Hochsensible vom Malen profitieren

(cpu-db151) Hochsensible erleben ihre Gefühlswelt in all ihren Facetten. Doch es fällt ihnen auch oft schwer, ihre reiche Innenwelt auszudrücken. Finden sie keinen Weg zur Selbstregulation, wird oft der Weg der Verdrängung gewählt. Das kann dann zu einer großen Belastung führen, denn auf lange Sicht: Die Gefühle kommen irgendwann verstärkt zurück. Malen ist in diesem…

5 Entspannungstechniken gegen Reizüberflutung für Hochsensible, Beitragsbild01

5 Entspannungstechniken gegen Reizüberflutung für Hochsensible

(scs-db125) Auf Hochsensible wirken eine Fülle von Reizen ein, die oftmals und leicht zu einer Überlastung führen können. Diese starke Sinneswahrnehmung führt schnell zu einer Reizüberflutung, vor allen Dingen dann, wenn nicht rechtzeitig bestimmten Entspannungstechniken angewendet werden, die schnell für eine entsprechende Entspannung und Ruhe sorgen. Ein hochsensibler Mensch hat ein erhöhtes Ruhebedürfnis. So ist…

Wu Wei – die Kunst loszulassen, Beitragsbild01

Wu Wei – die Kunst loszulassen

(mri-db026-b01) Es kann sich furchtbar anfühlen, wie in einem Sumpf zu stecken, aus dem man sich einfach nicht befreien kann. Erst recht nicht, wenn Sie aktiv versuchen, etwas an Ihrer Situation zu verändern. Da eines der Merkmale der Hochsensibilität eine erhöhte Stressempfindlichkeit ist, kann es natürlich sein, dass Sie anfangen innerlich zu rotieren. Vielleicht fangen…

Vereinbarkeit von Hochsensibilität, Job und Familie, Beitragsbild

Vereinbarkeit von Hochsensibilität, Job und Familie

(sti-db031-b02) Als hochsensibler Mensch kämpfst du mit einem Übermaß an Reizen. Wenn dann bereits in jungen Jahren noch eine Familie mit Lebenspartner sowie Kindern dazukommt und ein nervenaufreibender Job regelmäßig deine Synapsen lahmlegt, kommt schnell die Frage auf, ob Hochsensibilität, Job und Familie überhaupt vereinbar sind. Vielleicht gehörst du auch zu den HSP, die sich…

Wie du hochsensible und stressende Gedanken stoppen kannst, Beitragsbild01

Wie du hochsensible und stressende Gedanken stoppen kannst

(nfe-db143) Vermutlich haben wir es alle schon erlebt: Das Gedanken- und Sorgenkarussell rast und lässt uns keine Ruhe. Je gestresster wir sind, desto schwieriger wird es, hochsensible und stressende Gedanken zu stoppen, – eine Ablenkung auf positive Dinge hilft oft wenig oder gelingt überhaupt nicht. Wenn wir etwas im Außen als Gefahr interpretieren, was der…

Hochsensibilität im Business, Beitragsbild

Hochsensibilität im Business

(jbr-db013-b01) Hochsensibilität im Business – oder: Unser aller Wunsch nach Sinn, Zugehörigkeit und (psychologischer) Sicherheit. Frédéric Laloux, Berater und Executive Coach sowie Autor des Buchs “Reinventing Organisations”, sieht ein neues Bedürfnis nach Sinn in der Arbeitswelt. Er ist davon überzeugt, dass Menschen das Bedürfnis haben, sich auch bei der Arbeit tief zu begegnen, gesehen zu…

Was Neurodiversität mit Hochsensibilität zu tun hat, Beitragsbild

Was Neurodiversität mit Hochsensibilität zu tun hat

(kwi-db146) Das Wort „Neurodiversität“ (oder auch Neurodivergenz) ist vielen mittlerweile geläufig. Dabei handelt es sich nicht etwa um einen medizinischen Fachbegriff. Vielmehr prägte die australische Sozialwissenschaftlerin Judy Singer den Begriff. Sie forschte zum Thema Autismus und wollte ein positiveres Bewusstsein rund um das Thema der Autismus-Spektrum-Störungen schaffen. Der Gedanke, ein Kind sei neurodivers und nicht…

4 Wege für Hochsensible, etwas gelassener zu werden

4 Wege für Hochsensible, etwas gelassener zu werden

(scs-db004-b01) Je nach Temperament gehen hochsensible Menschen unterschiedlich mit stressigen Situationen um. Viele Hochsensible haben es in ihrem Leben gelernt, gelassener zu werden und andere wiederum tun sich noch schwer damit. Im Allgemeinen fühlen sich hochsensible Menschen eher schneller angegriffen als Normalsensible Viele ziehen sich dann in sich zurück und werden als introvertiert wahrgenommen. Sie…

Wie kann ich ein Trauma von Hochsensibilität unterscheiden? Beitragsbild

Wie kann ich ein Trauma von Hochsensibilität unterscheiden?

(squ-db006-b02) Eine These, die zurzeit im Internet grassiert, besagt, die Hochsensibilität sei immer auf ein Trauma zurückzuführen ist. Einige meiner Seminarteilnehmer sind dadurch sehr verunsichert und suchen nach einem Trauma, wo eventuell gar keins ist. In über 200 Seminaren zur Hochsensibilität wiederholte sich die grundlegende Teilnehmerstruktur immer wieder. Ein Teil der Teilnehmer sind Hochsensible, die…

Ruhe und Pausen für Hochsensible: 6 Tipps für den Alltag, Beitragsbild01

Ruhe und Pausen für Hochsensible: 6 Tipps für den Alltag

(Von Anke Römer) Viele hochsensible Personen (HSP) haben während der Corona-Pandemie, außer den Herausforderungen die diese Zeit für die meisten Menschen mit sich brachte (Erkrankungen, Verluste etc.), etwas bekommen, was für sie essentiell ist und was sie sich im „normalen“ Alltag, oft zum Unverständnis anderer Menschen, nehmen müssen: RUHE und PAUSEN. Dazu ein Beispiel aus…

Welche Schulform ist die richtige für mein hochsensibles Kind? Beitragsbild

Welche Schulform ist die richtige für mein hochsensibles Kind?

Von Inga Dalhoff: Gerade Eltern hochsensibler Kinder fragen sich: Welche Schulform ist denn nun die richtige für mein hochsensibles Kind? Hochsensible, ruhigere, introvertierte Kinder gehen in großen Klassen schnell einmal unter. Früher Leistungsanspruch vergällt ihnen die Freude am Lernen. Die einseitige Förderung kognitiver Fähigkeiten ist für Kinder mit anderen Begabungen eine schwere Bürde. Wie also…

Mehr Selbstliebe: Malerische Übungen für sensible Menschen, Beitragsbild

Mehr Selbstliebe: Malerische Übungen für sensible Menschen

Von Christina Putz: Durch unsere stark ausgeprägte Empathie und unser Feingefühl sind wir als sensible Menschen prädestiniert dafür, vieles für andere zu tun, wie z. B. in helfenden Berufen oder in der Nachbarschaftshilfe u.v.m. Doch manchmal geht unsere Hilfsbereitschaft zu weit und wir laufen Gefahr, unsere Grenzen zu überschreiten. Der Schlüssel dabei, um nicht in…

Du darfst hochsensibel sein, Beitragsbild

Du darfst hochsensibel sein

Von Michaela Rödl: Hast du dich auch schon immer anders gefühlt? Fremd in der Welt? Nicht dazu gehörig? Unverstanden und einsam? Fühlst du dich verloren in Menschenmassen und manchmal einfach nur überfordert von allem und dem ganzen Leben? Und du fragst dich: Was ist nur mit mir los? Bin ich noch normal? Keine Angst: Du…