Das Netzwerk für Hochsensibilität

Die Berufung für Hochsensible, Buch von Luca Rohlder, Coverabbildung

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden. Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.

Luca Rohleder


Das große Portal für Menschen, die hochsensibel sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche. Viel Spaß beim Stöbern …

1. DISKUSSIONSFORUM: Merkmale und Symptome von Hochsensibilität

Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren. > Diskussionsforum.

2. VERANSTALTUNGS-KALENDER: Treffen, Termine und Fortbildungen

Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein. > Veranstaltungskalender.

3. ANSPRECHPARTNER: Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort

Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind. > Ansprechpartner.

4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT: Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind

Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen. Zusätzlich gibt es zu jedem Buch eine Leseprobe zum Downloaden. > Bücher.

5. TEST HOCHSENSIBILITÄT: Bin ich hochsensibel?

Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt. > Selbsttest.


Netzwerk Hochsensibilität – Portal für Menschen, die hochsensibel sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität

  • Brauchen wir eine hochsensible Sprache?

    (fhu-b04) Manchmal macht es den Eindruck, dass wir vielleicht eine hochsensible Sprache bräuchten, denn unsere Sprache ist schließlich eines der grundlegendsten Elemente unserer Kommunikation: Und das passt nicht jeder/jedem. Denken wir nur an die breite Diskussion rund um das Gender-Sternchen, die „Jugendsprache“ oder einzelne Worte, die ausgetauscht werden, da ihre Bedeutung und Verwendung im heutigen…

    Weiterlesen

  • 4 Tipps zur besseren Selbstorganisation bei Hochsensibilität

    (scs-b04) Weil das hochsensible Nervensystem mehr Reize durchlässt als bei den meisten anderen Menschen, fühlen sich Hochsensible schnell überlastet und haben oftmals das Gefühl, die eigentlich wichtigen Dinge nicht erledigen zu können. Die Lösung bei Hochsensibilität ist eine bessere Selbstorganisation. Hierfür gebe ich 4 Tipps zur Verbesserung der Selbstorganisation: 1. Powernap praktizieren Um das hochsensible…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität: Herausforderungen im Alltag meistern

    (bkr) Hochsensibilität ist eine natürliche Eigenschaft, die durch eine intensivere Verarbeitung von Reizen gekennzeichnet ist. Dadurch entstehen im Alltag einige Herausforderungen, die zu meistern sind. Rund 15-20 % der Menschen sind hochsensibel – eine Besonderheit, die durch die Forschung der Psychologin Elaine Aron bekannt wurde. Studien zeigen, dass hochsensible Menschen neurologisch anders reagieren: Sie nehmen…

    Weiterlesen

  • Die Kunst, Hochsensibilität liebevoll anzunehmen

    (che-b01) Wir können lernen, uns selbst und unsere Hochsensibilität liebevoll anzunehmen. Häufig regen wir uns im Alltag über Menschen, Dinge und Situationen auf, die wir nicht verändern können. Akzeptanz bedeutet: Dem, was ist, keinen inneren Widerstand zu leisten. Es bedeutet, im Frieden zu sein mit dem, was ist und was gerade passiert. Was haben wir…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität: 9 Symptome von dysregulierten Nervensystemen

    (npa) Hochsensibilität und Nervensystem – beide Themen gehören einfach zusammen: Beschäftigt man sich näher mit Hochsensibilität, stößt man oft auf Symptomen von dysregulierten Nervensystemen. Das autonome Nervensystem ist für alle unwillkürlichen und nicht bewusst steuerbaren Prozesse verantwortlich. Es beeinflusst unseren Herzschlag, unsere Körpertemperatur, die Verdauung, das Immunsystem und viele andere Prozesse in unserem Körper. Über…

    Weiterlesen

  • 5 Tipps, um Zeiten der Veränderung hochsensibel zu meistern

    (kso-b01) Für Menschen, die hochsensibel sind, ist es in Zeiten der Veränderung nicht leicht, sich durchwegs gut zu fühlen. Die Herausforderungen sind aus unterschiedlichen Gründen ziemlich groß. Natürlicherweise geht deine Aufmerksamkeit als sehr empfindsame Person zu den anderen. Du spürst die Schwingungen, nimmst ihre Gedanken wahr, bemerkst, wie es den anderen geht, ohne jemals entschieden…

    Weiterlesen

  • Ein Liebeslied für den hochsensitiven Körper

    (mbä-b01) Viel zu oft beklagen wir uns über unseren hochsensitiven Körper, nehmen ihn teilweise nicht wahr oder blenden ihn im Alltag sogar komplett aus. Erstaunlicherweise fällt uns das leichter, als ihm achtsam und liebevoll zu begegnen. Mir ist es ein Herzensanliegen, den Körper ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu stellen und ihm mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Fühlen…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität und Weihnachten

    (dga) Hochsensibilität und Weihnachten – passt das zusammen? Kennst du das Gefühl, beim Gedanken an Weihnachten ein latentes Ziehen in der Magengegend zu spüren? Eine Art kaltes Grausen gepaart mit der ständig wiederkehrenden, bohrenden Frage: Was kann ich tun, dem Festtagstrubel zu entgehen? Möglichst keine Menschen sehen zu müssen? Sich am besten zuhause zu vergraben…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität: 6 Notfalltipps bei Überreizung

    (sti) Hochsensible kennen die klassischen Notfallsituationen, in denen sie kurz vor der Überreizung stehen. Dann trifft Hochsensibilität auf das Thema der Überreizung. Plötzlich wird alles zu viel, zu laut, zu voll, zu stressig, zu intensiv, zu konfliktreich. Es tritt der Überreizungsnotfall ein. Ein solcher „Notfall“ kann in ganz unterschiedlichen Alltagssituationen auftreten: im Büro, auf Veranstaltungen,…

    Weiterlesen

  • 6 Dinge, die Hochsensible lieben – Erlebe, was dir guttut

    (cpu) In einer Welt voller stetiger Reize fühlen sich hochsensible Menschen oft wie feine Antennen. Wir nehmen Emotionen, Stimmungen und Details intensiver wahr als andere – eine Gabe, die zwar bereichernd, aber auch öfter sehr herausfordernd sein kann. Daher sollten Hochsensible regelmäßig Dinge tun, die sie lieben. Gerade deshalb ist es umso wertvoller, auf seine…

    Weiterlesen

  • Wie hochsensible Menschen mehr Fülle generieren können

    (vho) In etwas anspruchsvollen Zeiten wie wir sie gerade im Kollektiv erleben, machen sich besonders hochsensible Menschen ihre Gedanken um Sicherheit und finanzielle Fülle. Das liegt vor allem daran, dass sich sehr empathische Menschen in der Regel viel mehr Sorgen machen als Menschen, die mit weniger Empathie oder Sensibilität ausgestattet sind. Was auch immer Sicherheit…

    Weiterlesen

  • Hochsensible und ihr feiner Geruchssinn

    (ida-b01) Hochsensible und ihr feiner Geruchssinn ist immer ein typisches Thema. Deshalb reagieren sie empfindlich auf Gerüche, haben ein gutes Geruchsgedächtnis und auch ein feines Näschen für Stimmungen, Energien und Befindlichkeiten anderer. Gönne deiner Nase eine Auszeit Über unsere Sinnesorgane nehmen wir mehr Eindrücke auf als viele andere Menschen. Und so ist auch unser Geruchssinn…

    Weiterlesen

  • Warum Weinen unsere hochsensible Seele befreit

    (shi-b03) Ich habe schon als Kind viel geweint. Wenn ich in der Schule etwas nicht verstanden habe, bei Konflikten, wenn ich bei einem Spiel verloren habe oder wenn ich im Sportunterricht Angst vor etwas hatte. Später habe ich erkannt, dass Weinen besonders für Hochsensible sehr befreiend wirken kann. Damals jedoch habe mich noch geschämt –…

    Weiterlesen

  • Der innere Umgang mit einer traumatischen Erfahrung

    (cma-b02) Was wir Trauma nennen, ist nicht etwas, das dir im Außen passiert, sondern es bezieht sich auf unseren inneren Umgang mit einer solchen traumatischen Erfahrung, also auf den inneren Umgang mit einer äußeren Belastung. Wie geht es dir bei diesem Gedanken? Früher hätte ich vermutlich gesagt, dass das so nicht stimmt. Denn schließlich kann…

    Weiterlesen

  • Hochsensibel durch die Weihnachtszeit

    (gpa) Hochsensibel Ruhe, Freude und Balance finden: Die Weihnachtszeit ist für viele eine magische und besondere Zeit. Doch für hochsensible Menschen (HSP) kann diese Phase auch herausfordernd sein. Lichter, Düfte, Musik, Familientreffen – all diese Eindrücke können intensiv erlebt werden, manchmal zu intensiv. Dieser Beitrag zeigt, warum gerade HSP in der Weihnachtszeit besonders gefordert sind,…

    Weiterlesen

  • Hochsensible: Das Problem mit negativen Glaubenssätzen

    (shü) „Führungspositionen sind nichts für mich“, „Ich halte dem Leistungsdruck nicht stand“, „Termine über Termine – wofür der ganze Stress?“ Diese und ähnliche Sätze höre ich immer wieder in der Begegnung mit Hochsensiblen. Doch in solchen negativen Glaubenssätzen können sich auch Gefahren für Hochsensible verbergen. Ich selbst ertappe mich auch bei solchen Gedanken. Dies macht…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität: Neurodiversität statt Pathologie

    (jbe) Das Thema Hochsensibilität betrifft nicht die Pathologie, sondern vor allem die Neurodiversität. Hochsensibilität kann daher als eine Art ineinanderfließender unterschiedlicher Persönlichkeitsmerkmale betrachtet werden – ein sogenanntes Spektrum von neuronalen Fähigkeiten. „Ein Spektrum ist ein Phänomen, das nicht auf eine spezifische Auswahl von Merkmalen beschränkt ist, sondern lückenlos über ein Kontinuum variieren kann“ (Wikipedia). Innerhalb dieses…

    Weiterlesen

  • Mögliche Fehldiagnosen bei hochsensiblen Kindern

    (jvw) Heute möchte ich mich zu dem sehr ernsten Thema Fehldiagnosen bei hochsensiblen Kindern äußern: Immer wieder kommen Eltern zu mir in die Praxis, weil sie bei ihrem Kind nicht mehr weiterwissen. Häufig sind sie von Erziehern oder Lehrern schon auf Verhaltensauffälligkeiten aufmerksam gemacht worden – oft mit den Worten, dass nun etwas passieren muss….

    Weiterlesen

  • Warum Hochsensible in der Welt der KI die Nase vorn haben

    (sbü) Hochsensibilität wird oft immer noch als eine Herausforderung beschrieben – die intensiven Emotionen, die Reizüberflutung, die ständige Suche nach Rückzugsmöglichkeiten. Doch was wäre, wenn wir all das aus einer völlig neuen Perspektive betrachten? Nicht nur als hochsensible Gabe, sondern als einen entscheidenden Vorteil in einer Welt, die durch KI immer komplexer, digitaler und oft…

    Weiterlesen

  • Hochsensibel und auf der Suche nach einem erfüllenden Job?

    (nfe) Für viele, die hochsensibel sind, beginnt die Suche nach einem erfüllenden Job oder der eigenen Berufung aus einem Leidensdruck heraus. Oftmals sind die Gründe eine starke Unzufriedenheit am jetzigen Arbeitsplatz, weil die Tätigkeit als nicht erfüllend empfunden wird, Stress mit Arbeitskollegen oder dem Chef viel Energie zieht, oder die Arbeitsbedingungen körperlich wie auch psychisch…

    Weiterlesen